Allgemeine Geschäftsbedingungen für Handwerker und Dienstleister (my-work.at)

Allgemeine Geschäftsbedingungen von My-Work

AGB für Handwerker und Dienstleister: Allgemeine Geschäftsbedingungen von My-Work > Allgemeine Geschäftsbedingungen für Handwerker und Dienstleister (my-work.at)

AGB für Benutzer: Allgemeine Geschäftsbedingungen von My-Work > Allgemeine Geschäftsbedingungen für alle Benutzer (my-work.at)

AGB für Auftraggeber: Allgemeine Geschäftsbedingungen von My-Work > Allgemeine Geschäftsbedingungen für Auftraggeber (my-work.at)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Handwerker und Dienstleister (my-work.at)

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) regeln Ihre Rechte und Pflichten bei der Nutzung von “my-work”. Der Geltung entgegenstehender Geschäftsbedingungen widersprechen wir. Ihr Vertragspartner ist die my-work GmbH (auch „my-work“ bzw. „wir“). Mehr Angaben zu uns finden Sie in unserem Impressum.

Registrierung

Mit Ihrer Registrierung und der anschließenden Bestätigung Ihres Kontos auf der my-work-Plattform entsteht ein vertragliches Verhältnis. Dieses ermöglicht Ihnen, direkte Anfragen zu erhalten und neue Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb der Plattform zu nutzen. Sie sind dadurch befugt, Angebote auf Anfragen von Auftraggebern zu unterbreiten und können Bewertungen von Ihren Kunden auf der Plattform erhalten. Im Rahmen dieses Vertrags stehen Ihnen alle Funktionen der my-work-Plattform zur Verfügung. Dienstleistungen, technische Anforderungen und eventuelle Gebühren für kostenpflichtige Leistungen werden Ihnen transparent vor Vertragsabschluss erläutert. Der Rahmenvertrag tritt mit der Aktivierung Ihrer Zugangsdaten in Kraft und ist auf unbestimmte Zeit gültig.

Eine Übertragung dieses Rahmenvertrags an Dritte ist nicht gestattet. Durch Ihre Registrierung verpflichten Sie sich, korrekte und vollständige Informationen zu Ihrer Person anzugeben. Dazu gehören Identität, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Qualifikationen (wie beispielsweise ein Gewerbeschein oder andere relevante Dokumente) und – falls für Abrechnungszwecke erforderlich – eine Zahlungsmethode. Wir behalten uns das Recht vor, notwendige Unterlagen zur Bestätigung der von Ihnen angegebenen Informationen anzufordern. Außerdem behalten wir uns das Recht vor, die bei der Registrierung angegebenen Daten auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Eine Firma darf nur ein Konto erstellen. Ausnahmen sind nur dann zulässig, wenn es um die gleichzeitige Anmeldung eines Auftragnehmers in verschiedenen Dienstleistungsbereichen geht, die gemäß den Angaben in Ihrem Gewerbeschein genehmigt sind.

Gebührenmodell für Auftragnehmer

Auftragnehmer
Der Auftragnehmer ("Handwerker") zahlt eine Gebühr in Höhe eines prozentualen Anteils des Gesamtpreises für einen bestimmten Auftrag. Diese Gebühr wird nur fällig, wenn der Auftrag erfolgreich begonnen hat. Zusätzlich gilt zu beachten: Die Plattform "my-work" garantiert keine bestimmte Anzahl an abgeschlossenen Aufträgen und Verträgen und ist nicht für die vertraglichen Beziehungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern verantwortlich.

Jeder auf der Plattform geschlossene Vertrag muss innerhalb der Software von "my-work" und gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwaltet werden. Jegliche Preisänderungen, die auf der Plattform vereinbart wurden, müssen "my-work" mitgeteilt werden. Daraus resultierende zusätzliche Einnahmen unterliegen der prozentualen Gebühr und sind vom Auftragnehmer zu entrichten. Bei Nichtmitteilung und Umgehung der Plattform gelten die festgelegten Schadensersatzgebühren. Mit der Registrierung und Bestätigung auf der my-work-Plattform erklärt sich das Unternehmen einverstanden, dass "my-work" den auf der Basis ihrer Prozentsatzstufe berechneten Betrag abbuchen darf, welcher im Dashboard des Unternehmens unter "Rechnungen" einsehbar ist.

Auftraggeber

Der Auftraggeber kann Angebote von verschiedenen Firmen erhalten und nach eigenem Ermessen ein verfügbares Angebot auswählen, um den Beginn des Auftrags zu bestätigen. Vor dieser Bestätigung hat der Auftraggeber Zugriff auf den vom Handwerker angebotenen Preis. Die Gebühr wird vom Handwerker fällig, wenn der Auftraggeber auf "Angebot annehmen" klickt und somit den Auftrag beginnt. Zusätzlich gilt zu beachten: "my-work" garantiert nicht die Qualität der Arbeit oder des Services, die von den auf der Plattform registrierten und bestätigten Unternehmen und Auftragnehmern bereitgestellt werden. Betrug und vertragswidriges Verhalten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sind nicht Angelegenheit von "my-work". Bei beidseitigem Einverständnis hat "my-work" jedoch das Recht, als Mediator in Konflikten zu agieren und eine Lösung vorzuschlagen. Jegliches Feedback zur Arbeits- und Servicequalität eines Auftragnehmers kann über das Bewertungssystem von "my-work" abgegeben werden.

Zahlungsmethoden und Lastschriftverfahren

Für die Nutzung unserer Plattform "my-work" stehen Ihnen zwei Zahlungsmethoden zur Verfügung: das Lastschriftverfahren (SEPA) und das my-work Wallet.

  1. Lastschriftverfahren (SEPA): Die Lastschrift erfolgt von dem offiziellen und registrierten Bankkonto Ihres Unternehmens. Durch die Angabe Ihrer Bankverbindung im SEPA-Format ermächtigen Sie uns, die anfallenden Gebühren für die Nutzung der Plattform direkt einzuziehen. Die auf Ihrem persönlichen Dashboard unter "Rechnungen" angezeigten Beträge sind monatlich zu begleichen. Wir werden Ihnen den einzuziehenden Betrag mindestens 5 Tage im Voraus per E-Mail mitteilen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Konto zum Zeitpunkt des Einzugs ausreichend gedeckt ist. Im Falle einer Nichtabbuchung von Ihrem Konto oder des Entzugs unserer Berechtigung, Ihr Konto zu belasten, führt dies zu einer Einschränkung der Funktionen auf Ihrem my-work-Profil sowie zur Erhebung von Schadensgebühren gemäß den in diesen Nutzungsbedingungen definierten Regelungen.
  2. my-work Wallet: Das my-work Wallet kann aufgeladen werden und der Betrag auf dem Wallet kann für die Gebühren abgeschlossener Aufträge verwendet werden. Das Wallet ist eine sichere und praktische Zahlungsmethode für diejenigen, die kein offenes SEPA-Lastschriftmandat für die Zahlung von Gebühren erteilen möchten.

Nutzung (Auftragnehmer)

Hier ist eine allgemeine Beschreibung der beabsichtigten Nutzung unserer Anwendung durch Auftragnehmer: Auftragnehmer können über ihre bei der Registrierung festgelegten Zugangsdaten auf das Dashboard-Portal zugreifen. Auf dem Dashboard werden Arbeitsanfragen, die den Qualifikationen des Auftragnehmers entsprechen, angezeigt. Der Auftragnehmer kann dort Beiträge lesen, Bilder von Auftraggebern einsehen und Preisangebote für die Arbeitsanfragen abgeben. Nicht beantwortete Angebote des Auftragnehmers sind ebenfalls auf dem Dashboard sichtbar. Der Auftragnehmer hat auf dem Dashboard eine Übersicht über aktive Jobs und Verträge, inklusive der Möglichkeit, Details und Notizen einzusehen und den Status des Jobs zu aktualisieren. Mögliche Statusoptionen sind "nicht begonnen", "in Bearbeitung" und "abgeschlossen". Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese Status korrekt zu aktualisieren. Unzutreffende Statusänderungen können zu Beschwerden seitens der Auftraggeber führen. Bei Beschwerden oder Problemen behalten wir uns vor, eine Überprüfung des aktuellen Jobstatus durchzuführen. Auftragnehmer können ihre Abrechnungssätze in Form von Prozentsätzen der abgeschlossenen Angebote in einer Rechnungsliste auf dem Dashboard einsehen. Informationen zum Vertrag mit uns, der bei der Erstregistrierung erstellt wurde, sind für den Auftragnehmer auf dem Dashboard zugänglich.

Bewertung

Die "my-work"-Plattform bietet eine Bewertungsfunktion, mit der Auftraggeber ihre Erfahrungen mit Auftragnehmern bewerten können. Diese Bewertungen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes abgeschlossenen Auftrags und werden abgegeben, nachdem der Status eines Auftrags als "abgeschlossen" markiert wurde. Der Auftraggeber erhält eine Benachrichtigung, entweder als Push-Nachricht über die Plattform oder per E-Mail, die einen Link zur Bewertung des Auftragnehmers enthält. Bewertungen für jeden abgeschlossenen Auftrag erfolgen auf einer Skala von 1 bis 5. Auftraggeber haben die Möglichkeit, zusätzliche Informationen über ihre Arbeitserfahrungen zu teilen. Jede einzelne Bewertung eines abgeschlossenen Auftrags trägt zum Durchschnitt aller bisherigen Bewertungen eines Auftragnehmers bei und wird öffentlich auf der Plattform dargestellt. Die durchschnittliche Bewertung des Auftragnehmers spielt eine entscheidende Rolle bei der Abgabe von Preisangeboten durch den Auftragnehmer und der Annahme von Angeboten durch den Auftraggeber. Diese Regelung soll eine transparente und faire Bewertung der Dienstleistungen auf der Plattform gewährleisten, wobei sowohl positive als auch negative Erfahrungen berücksichtigt werden können. Durch dieses Bewertungssystem können Auftraggeber fundierte Entscheidungen bei der Auswahl ihrer Geschäftspartner treffen.

Beschwerden

Zusätzlich zur Bewertungsfunktion bietet die my-work-Plattform beiden Parteien, sowohl Auftraggebern als auch Auftragnehmern, die Möglichkeit, Beschwerden einzureichen. Wir nehmen alle Beschwerden ernst und bemühen uns, alle Beschwerden, die von den beteiligten Parteien vorgebracht werden, zu bearbeiten. Sollte sich eine Beschwerde als berechtigt erweisen und nachweisen, dass eine der Parteien die Vereinbarungen des Auftrags nicht erfüllt hat oder gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen von my-work verstoßen hat, können je nach Sachlage "Schadenkategorien" angewendet werden. Beschwerden können direkt per E-Mail an my-work oder über das Kontaktformular eingereicht werden, das über den Aktionsknopf "Report" erreichbar ist.

Schadenkategorien

Schadenkategorien kommen zur Anwendung, wenn die auf der Plattform registrierten Auftragnehmer gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen. Dies umfasst Fälle von nachweislichem betrügerischen Verhalten, der wissentlich falschen Angabe von Informationen bei der Registrierung auf der App oder der Weigerung, die Kosten für erbrachte Leistungen je abgeschlossenem Projekt zu begleichen. Je nach Schadenkategorie können unterschiedliche Schadenskosten anfallen. Dies beinhaltet mögliche Zinssätze und Verzugsgebühren, die je nach Schwere des Verstoßes und den spezifischen Umständen des Falles variieren können.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Auftraggeber (my-work.at)

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) regeln Ihre Rechte und Pflichten bei der Nutzung von “my-work”. Der Geltung entgegenstehender Geschäftsbedingungen widersprechen wir. Ihr Vertragspartner ist die my-work GmbH (auch „my-work“ bzw. „wir“). Mehr Angaben zu uns finden Sie in unserem Impressum.

Registrierung für Auftraggeber

Um sich als Auftraggeber auf unserer Plattform zu registrieren, sind bestimmte Informationen notwendig. Die Angabe des vollständigen Namens und eines Kennworts ist obligatorisch. Die E-Mail-Adresse ist für die anfängliche Registrierung optional, wird jedoch zur gültigen Bestätigung des Kontos benötigt. Nach der Bestätigung der E-Mail-Adresse hat der Auftraggeber die Möglichkeit, Arbeitsanfragen auf der Plattform zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse nicht für die direkte Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern verwendet wird, sondern für Benachrichtigungen an den Auftraggeber sowie als Identifikationsmittel beim Login oder im Falle eines vergessenen Kennworts dient.

Bestätigungsanforderungen

Die Kontobestätigung ist zwingend erforderlich, damit der Auftraggeber Arbeit-Aufträge veröffentlichen kann. Dieser Schritt dient nicht nur der Sicherheit, sondern ist essenziell für die aktive Teilnahme an der Plattform. Fordern Sie eine Kontobestätigung an, wenn das Konto nicht bereits bestätigt wurde.

Gebührenmodell für Auftraggeber

Die Nutzung der gesamten Plattform ist für Auftraggeber kostenlos. Es fallen keine Pauschalen, Einmalgebühren oder Gebühren für die Konto-Bestätigung an. Alle Gebühren sind ausschließlich für Handwerker relevant. Es ist wichtig zu beachten, dass die einzigen möglichen Gebühren, die für Auftraggeber anfallen könnten, Schadensgebühren gemäß den in den Schadenkategorien spezifizierten Bedingungen sind. Diese Schadensgebühren können im Falle von schwerwiegenden Verstößen gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und bei nachweislich betrügerischem Verhalten entstehen. my-work garantiert nicht für die Qualität der Arbeit oder des Service, die von auf der Plattform registrierten und bestätigten Unternehmen und Auftragnehmern erbracht werden. Jeglicher Betrug oder vertragswidriges Verhalten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer liegt außerhalb der Verantwortung von my-work. Wenn beide Parteien zustimmen, kann my-work jedoch als Mediator in einem Konfliktfall eingreifen und eine Lösung vorschlagen. Feedback zur Arbeits- und Servicequalität von Auftragnehmern kann über das Bewertungssystem von my-work abgegeben werden. Beide Parteien in einer vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehung müssen jegliche außerhalb der Plattform vorgenommenen Preisänderungen offenlegen, damit die korrekten prozentualen Gebührensätze auf die Rechnungen der Auftragnehmer angewendet werden können. Wenn Auftraggeber erneut mit Auftragnehmern zusammenarbeiten möchten, mit denen sie bereits über die App gearbeitet haben, müssen sie die Funktion "Direkt Anfrage" in ihrem Dashboard nutzen. Dort besteht die Möglichkeit, einen direkten Arbeitsauftrag an ein bestimmtes Unternehmen zu senden.

Zahlungen für Auftraggeber

Anders als bei Handwerkern sammeln wir keinerlei Bankinformationen von den Auftraggebern. Weder für die Nutzung der Plattform noch für die Konto-Bestätigung werden Bankdaten abgefragt. Sollten Sie als Auftraggeber eine E-Mail erhalten, die so aussieht, als käme sie von uns und Sie nach solchen Informationen fragt, bitten wir Sie, den Absender über folgenden LINK bei uns zu melden.

Etwaige Gebühren, die aufgrund von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen durch eine der beteiligten Parteien eines Arbeitsauftrags entstehen und somit in eine Schadenskategorie fallen, wie in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert, werden individuell behandelt. Diese Gebühren werden entweder als Rechnung oder Zahlungsaufforderung verschickt und müssen per Banküberweisung/SEPA-Transaktion beglichen werden. Gebühren und Rechnungen, die aus Verträgen zwischen Auftraggeber und Handwerker für auf der Plattform vereinbarte Dienstleistungen und Arbeiten entstehen, werden nicht über die Software der Plattform abgewickelt. my-work garantiert nicht, dass der zwischen Auftraggeber und Handwerker abgeschlossene Vertrag durchgeführt wird oder dass jede Partei ihre Verantwortung erfüllt. "my-work" kann als Vermittler in einem Konfliktzustand zwischen Auftraggeber und Handwerker fungieren, wenn beide Parteien zustimmen. In diesem Fall kann my-work Zugang zu allen Beweisen, Dokumenten, Verträgen und Kommunikationen zwischen den Parteien erhalten, um eine Lösung für die streitenden Parteien vorzuschlagen. Alle Teile der AGB für Handwerker, die nicht in Konflikt mit den in diesem Teil der AGB für Auftraggeber definierten Bedingungen stehen, gelten auch hier.

Nutzung (Auftraggeber)

Eine allgemeine Beschreibung der beabsichtigten Nutzung der Anwendung: Der Auftragnehmer kann auf das Dashboard-Portal für Auftragnehmer zugreifen, indem er die bei der Registrierung gewählten Zugangsdaten verwendet. Die für die registrierten Qualifikationen des Auftragnehmers relevanten Arbeitsanfragen werden auf dem Dashboard-Portal angezeigt, wo der Auftragnehmer die erstellten Beiträge lesen, gegebenenfalls Bilder sehen kann, die von den Auftraggebern bereitgestellt wurden, und ein Preisangebot für die gegebene Arbeitsanfrage abgeben kann. Auf dem Dashboard kann der Auftragnehmer seine zuvor abgegebenen Angebote sehen, auf die die Auftraggeber nicht reagiert haben. Auf dem Dashboard hat der Auftragnehmer auch eine Anzeige seiner derzeit aktiven Jobs und Verträge, bei denen der Auftragnehmer (d.h. die Mitarbeiter des Auftragnehmers) die bereitgestellten Details und zuvor gemachten Notizen zu dem Job einsehen sowie den aktuellen Status des Jobs ändern kann: Die möglichen Statusoptionen sind "nicht begonnen", "in Bearbeitung", "abgeschlossen". Jede dieser Statusoptionen muss vom Auftragnehmer in der App festgelegt werden, und im Falle falscher und unrichtiger Statusänderungen hat der Auftraggeber das Recht, eine Beschwerde einzureichen, damit die Statusoption auf die korrekte geändert wird. Im Falle einer Beschwerde und eines Problems zwischen den beteiligten Parteien auf der Seite des Auftraggebers und des Auftragnehmers behalten wir uns das Recht vor, einen Mitarbeiter zu entsenden, um den aktuellen Status des Jobs zu überprüfen. Auf dem Dashboard kann der Auftragnehmer auch seine Abrechnungssätze in einer Liste von Rechnungen als Prozentsätze der zuvor abgeschlossenen Angebote auf der Plattform sehen. Auf dem Dashboard kann der Auftragnehmer auch auf die Informationen zu seinem Vertrag mit uns zugreifen, die bei seiner erstmaligen Registrierung erstellt wurden.